Ethik und Verantwortung in der Führung

Was bedeutet verantwortungsvolle Führung eigentlich genau? Dr. Maxim Egorov¹, Interim-Professor für Responsible Leadership an der Munich Business School, definiert sie als „die Fähigkeit, Mitarbeiter werteorientiert und nachhaltig zu beeinflussen, ihre Motivation zu fördern sowie sie zu befähigen, zum Erfolg ihrer Organisation einen Beitrag zu leisten.“ Wobei in unserer Zeit „Unternehmenserfolg“ für viele Mitarbeiter sogar mehr durch die Sinnhaftigkeit ihrer Tätigkeit als durch die erreichte finanzielle Bilanz definiert wird.

Datum: 5. August 2025

Author: Julia Reimann

Kategorien: Leadership, Personality Assessments, Insights, metaMeets

Refresher Special - 2

Leadership mit Gewissen: Ethik als Erfolgsfaktor

Ethik und Verantwortungsbewusstsein in der Führung sichern langfristigen Unternehmenserfolg, fördern die Produktivität, stärken nachhaltig das Vertrauen und die Loyalität der Mitarbeitenden sowie der Kunden und Geschäftspartner, und tragen zu einer positiven Unternehmenskultur bei.2

Wird gegen moralische Prinzipien und ethische Grundsätze verstoßen (siehe Wirecard, Lehman Brothers etc.), muss manchmal die ganze Gesellschaft die Rechnung für Fehlentscheidungen tragen. Aktuelle Entscheidungen im HighTech und KI-Bereich sind sogar von einer solchen Tragweite, dass sie uns alle betreffen und unsere Zukunft für immer beeinflussen.

Was bedeutet Ethik und Verantwortung in der metaBeratungs-Diagnostik?

Unsere Entscheidung für die Hogan-Assessments folgte dem Wunsch, für Auswahl- und Entwicklungsentscheidungen das Beste wissenschaftlich fundierte Instrument einzusetzen. Durch die hohe Validität und Zuverlässigkeit der Tests, unsere Basisschulungen und Angebote zu konsequenten Weiterbildungen im Umgang mit dem Instrument kann Fehlinterpretationen und -entscheidungen vorgebeugt werden.

Für uns ist es dabei selbstverständlich, verantwortungsvoll und zweckgebunden mit sensiblen Daten umzugehen und darüber aufzuklären, was Persönlichkeitsassessments leisten können und was nicht.

Auf Kundenseite muss eine verantwortungsbewusste Führung einen weiteren wesentlichen Beitrag leisten: fair und transparent über Ziel, Zweck und Konsequenzen des Einsatzes   zu kommunizieren, steigert die Akzeptanz bei Mitarbeitern deutlich, stärkt ihr Vertrauen und kann mögliche anfängliche Bedenken verringern.8

Verantwortungsbewusste Vorgesetzte als Vorbild motiviert Mitarbeitende, selbst ethisches Verhalten zu zeigen und fördert ein positives Arbeitsklima. Dadurch sinken Fluktuation und Fehlzeiten, die Arbeitsmotivation und Verbundenheit der Mitarbeiter mit dem Unternehmen steigt und selbst die Reputation und Glaubwürdigkeit des Unternehmens wird erhöht.3

Krisen und Prävention

„In der Krise beweist sich der Charakter“ sagte Helmut Schmidt4. Stehen wir unter Druck, zeigt sich unser Stressprofil (HDS) und wir reagieren mitunter unbewusst und ohne groß nachzudenken. Wenn ich selbst weiß, wann und wie „die Pferde bei mir durchgehen“, kann ich schon im Vorfeld aktiv gegensteuern.

Wenn ich zudem weiß, was mein handlungsbestimmendes Wertekostüm ist, kann ich diesen Kompass nutzen, um ihn auf Wertekonsistenz hin ausrichten. Denn gerade in Krisen und herausfordernden Situationen ist es umso wichtiger, eigene Handlungen und Entscheidungen immer wieder entsprechend von Leitplanken zu validieren, um Fehlentscheidungen vorzubeugen, dabei sich selbst gerecht zu bleiben. Führungskräfte, die dies vermögen, wirken konsistent und vertrauenswürdig.

Doch welche Leitplanken verantwortungsvoller Führung gibt es eigentlich?

Ethische Führung beruht u.a. auf folgenden Prinzipien6: Integrität, Verantwortung, Respekt, Fairness, Vertrauen, Transparenz und Nachhaltigkeit. Das bedeutet beispielsweise für Führungskräfte, durch konsistentes, integres Verhalten die eigene Glaubwürdigkeit zu steigern, Entscheidungen prinzipientreu zu treffen sowie Entscheidungsprozesse transparent zu kommunizieren.

Um diese Prinzipien in die Praxis umzusetzen, gibt es folgende Möglichkeiten1,7:

  • Klare Werte festlegen: sich der eigenen Werte bewusstwerden, ethische Standards definieren, diese vorleben und in der Unternehmenskultur verankern
  • Vorbildfunktion leisten: mit gutem Beispiel vorangehen, z.B. Verantwortung für Fehler übernehmen, Zivilcourage zeigen, eigene Handlungen explizit mit Werten verknüpfen
  • Verantwortliche Entscheidungen treffen: jede Entscheidung nach finanziellem Nutzen, aber auch hinsichtlich sozialer und gesellschaftlicher sowie ökologischer Folgen bewerten
  • Zeit und Raum für Reflexion schaffen: sich selbst bewusst Freiräume schaffen, um zu reflektieren, welche Bedürfnisse einzelne Mitarbeitende mitbringen und wie sie gefördert werden können, aber auch im Team diskutieren, wie ein Miteinander aussehen kann
  • Auf nachhaltige und kontinuierliche Entwicklung setzen: im Alltag kontinuierlich den Status Quo hinterfragen, neue Wege einschlagen, Potenziale verwirklichen und gezielt Weiterentwicklung fördern

Fazit

Ethik und Verantwortungsbewusstsein in der Führung sind kein Nice-to-have, sondern bilden das Fundament für eine effektive und nachhaltige Unternehmensentwicklung. Sie erlauben eine optimale Verwirklichung unternehmerischer Potenziale und den Aufbau einer werteorientierten Unternehmenskultur, die in besserem Einklang mit ökologischer oder gesellschaftlicher Verantwortung steht. Und mit dem Hogan Assessment haben wir das geeignete Instrument, sowohl bei der Auswahl als auch bei der Entwicklung entsprechender Führungskräfte aktiv mitzuwirken.

Mehr dazu gibt es im Podcast „Responsible Leadership“.

Quellen:

1 Podcast Responsible Leadership – Taking Responsibility for the Needs of Others – TUM Institute for LifeLong Learning Podcast | Podcast on Spotify

2 Was ist ethische Führung? Eigenschaften, Merkmale & Beispiele | Thomas.co

3 Ethik und Unternehmensführung: Nachhaltige Entscheidungen

4 Zitate von Helmut Schmidt: „In der Krise beweist sich der Charakter“

5 Eurich, T. (2017). Insight: Why We’re Not as Self-Aware as We Think, and How Seeing Ourselves Clearly Helps Us Succeed at Work and in Life. Crown Currency.

6 Führungsprinzipien: Schlüsselelemente für effektive Führung

7 Die Rolle von Ethik und Verantwortung in der Unternehmensführung

8 https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/persoenlichkeitstest-hogan-job-hr-bewerbungsverfahren-vorstellungsgespraech-assessment-center-1.5711958