Book Review: The Culture Code
Wir alle kennen Teams, die wie von Zauberhand funktionieren – in denen Vertrauen herrscht, Ideen sprudeln und die gemeinsame Mission im Raum greifbar ist. Doch wie entsteht eine solche Kultur? Daniel Coyle liefert in seinem Buch The Culture Code eine faszinierende Antwort: nicht durch Zufall, sondern durch bewusstes Verhalten und eine klare Ausrichtung.
Datum: 1. September 2025
Author: Dorothea Müller-Stassek
Kategorien: Personality, Personality Assessments, Insights, metaArticle, metaLecture

The Culture Code – the secret of highly successful Groups (published by Penguin Books in 2024)
Coyle zeigt anhand packender Fallstudien – etwa bei den Navy SEALs, Pixar oder der Innovationsschmiede IDEO –, wie Spitzenorganisationen psychologische Sicherheit schaffen, Verwundbarkeit zulassen und ihre Vision konsequent leben. So lesen wir etwa, wie bei Pixar tägliche Rituale dazu beitragen, dass sich kreative Köpfe sicher genug fühlen, um gewagte Ideen zu äußern. Oder wie ein Lehrer durch einfache Rituale eine Schulkultur formt, die außergewöhnliche Lernergebnisse hervorbringt.
Besonders spannend ist, wie Coyle gängige Herausforderungen in der Teamentwicklung adressiert: mangelndes Vertrauen, unklare Kommunikation oder fehlende Identifikation mit dem gemeinsamen Sinn. Statt abstrakter Theorien liefert er konkrete Werkzeuge – sogenannte „Energy Loops“, Signale der Zugehörigkeit oder gezielte Fehleroffenheit von Führungskräften –, mit denen sich eine gesunde, produktive und resiliente Gruppenkultur aktiv gestalten lässt.
The Culture Code ist daher nicht nur ein Sachbuch, sondern ein praxisnaher Leitfaden für alle, die mit Menschen arbeiten – sei es im Unternehmen, in Projekten oder im Ehrenamt. Und vielleicht ist genau jetzt der richtige Moment, um in Ihrem Team neue Impulse zu setzen.
Wie erkenne ich, wo mein Team heute steht? Hier kommt das Hogan Assessment ins Spiel – ein wissenschaftlich fundierter Persönlichkeitsdiagnostik-Ansatz, der individuelle Stärken, potenzielle Risikoverhaltensweisen und Werte sichtbar macht. So lassen sich Persönlichkeitsprofile einzelner Mitglieder analysieren und gezielt mit Coyles Prinzipien der Hochleistungskultur verknüpfen.
Kombination aus Praxis und Diagnostik:
- Hogan’s Insight: Welche Persönlichkeitsmerkmale fördern psychologische Sicherheit und Vertrauen – und welche gefährden sie?
- Coyle’s Tools: Wie lassen sich die Ergebnisse durch Rituale, Kommunikationsstile und Führungsverhalten in eine resilientere Kultur übersetzen?
- Konkrete Anwendung: Teams können gemeinsame Workshops nutzen, um die Hogan-Ergebnisse in Coyles Framework zu integrieren – etwa durch gezielte Feedback-Rituale oder einen Kultur-Code, der gemeinsam definiert wird.
Das Zusammenspiel aus The Culture Code und dem Hogan Assessment erlaubt einen ganzheitlichen Blick: Von der individuellen Persönlichkeit bis zur kollektiven Kultur. Ideal für Führungskräfte, People & Culture-Verantwortliche oder Coaches, die den nächsten Schritt in der Teamentwicklung gehen wollen.
Bleiben Sie mutig in Ihrer Gestaltungskraft – Kultur ist der stärkste Hebel für nachhaltige Wirkung.
Interessierte Leser haben die Möglichkeit, sich mit dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsanalysen und Teamentwicklung auseinanderzusetzen. Das Verständnis dieser Beziehung kann wertvolle Erkenntnisse über den Erfolg von Teams liefern. Dorothea Müller-Stassek freut sich auf einen direkten Austausch.